Informationsinfrastrukturen / NFDI

Die fortschreitende Digitalisierung weitet die Menge der von der Wissenschaft generierten Daten stark aus. Ein erfolgreicher Umgang mit diesen Daten, also deren Sicherung, Ordnung und Verarbeitung und insbesondere auch ihre Bereitstellung für eine wissenschaftliche Nachnutzung, setzt funktionierende Infrastrukturen wie etwa Archive, Bibliotheken, (Daten-) Sammlungen oder Fachinformationszentren voraus. Die Herausforderungen der kommenden Jahre, vor denen diese sogenannten Informationsinfrastrukturen stehen, lassen sich beispielsweise mit den Stichworten Hosting, Langzeitarchivierung, Retrodigitalisierung, Qualitätssicherung und Bereitstellung von Forschungsdaten, Lizenzierung und Umgang mit virtuellen Forschungsumgebungen umschreiben.

Die digitale Informationsversorgung der Wissenschaft unterliegt einer höchst dynamischen Entwicklung. Um die vorhandenen vielfältigen Aktivitäten zu ihrer Weiterentwicklung besser untereinander und auf die Bedarfe der Wissenschaft abzustimmen sowie sie miteinander zu verzahnen, hat die GWK im November 2013 die Einrichtung eines Rats für Informationsinfrastrukturen (RfII) als vierjähriges Pilotprojekt beschlossen. Sie folgte damit einer Empfehlung des Wissenschaftsrates aus dem Jahr 2012, der eine koordinierte Weiterentwicklung des Infrastrukturaufbaus als dringend notwendig erachtete. Der Rat hat sich im November 2014 konstituiert. Im November 2017 hat die GWK die Fortsetzung der Arbeit des Rats für eine weitere Amtsperiode von vier Jahren beschlossen. Die Finanzierung des Rates erfolgt gemeinsam durch Bund und Länder, die Geschäftsstelle des Rats ist an der Universität Göttingen angesiedelt.

Als übergreifendes Gremium vertritt der Rat keine spezifische Institution, sondern berät Wissenschaft wie Politik gleichermaßen in Fragen der Weiterentwicklung der Informationsinfrastrukturen. Dem 24-köpfigen Gremium gehören sowohl Nutzerinnen/Nutzer und Betreiberinnen/Betreiber von wissenschaftlichen Informationsinfrastrukturen als auch öffentliche Zuwendungsgeber und Personen des öffentlichen Lebens an. Die Zusammensetzung des Gremiums finden Sie hier: Mitglieder des Rats für Informationsinfrastrukturen.

Der Rat widmet sich auf der Systemebene den strategischen Zukunftsfragen des digitalen Wandels in der Wissenschaft. Er soll die Selbstorganisationsprozesse in der Wissenschaft stärken, Kooperationsmöglichkeiten ausloten und neue Handlungsfelder identifizieren. Im Mai 2016 hat der Rat der GWK ein Positionspapier mit dem Titel „Leistung aus Vielfalt“ übergeben, mit dem er einen detaillierten Überblick über den aktuellen Stand des Forschungsdatenmanagements in Deutschland gibt. Die Empfehlungen des Rats finden Sie hier. Er spricht sich darin für die Gründung einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) aus, die der Wissenschaft eine Grundversorgung an Speichermöglichkeiten und Dienstleistungen für die Nachnutzung der Daten anbieten soll.

Die GWK hat am 26. November 2018 auf der Grundlage von Artikel 91 b GG den Aufbau und die Förderung einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur beschlossen.

Für Aufbau und Förderung der NFDI wollen Bund und Länder bis 2028 jährlich bis zu 90 Mio. Euro im Endausbau bereitstellen, hiervon bringt der Bund 90 Prozent auf, 10 Prozent der Kosten tragen die Länder. Das Programm startete am 1. Januar 2019.

Derzeit oft dezentral, projektförmig und temporär gelagerte Datenbestände von Wissenschaft und Forschung sollen im Rahmen der NFDI für das gesamte deutsche Wissenschaftssystem systematisch erschlossen werden. 

Die NFDI soll Standards im Datenmanagement setzen und als digitaler, regional verteilter und vernetzter Wissensspeicher Forschungsdaten nachhaltig sichern und nutzbar machen. Auf diese Weise wird eine unverzichtbare Voraussetzung dafür geschaffen, neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen und Innovationen in Forschung und Gesellschaft zu ermöglichen.

Die NFDI soll von Nutzern und von Anbietern von Forschungsdaten im Zusammenwirken mit Einrichtungen der wissenschaftlichen Infrastruktur – wie z.B. Fachinformationszentren – ausgestaltet werden. Sie werden zu diesem Zweck in Konsortien zusammenarbeiten, die im Rahmen des Programms eine finanzielle Förderung erhalten können. Der Förderbeginn für Konsortien startete im Herbst 2020. Das wissenschaftsgeleitete Verfahren zur Begutachtung der Förderanträge von Konsortien führt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) durch; die Entscheidungen über die Förderung trifft die GWK auf der Grundlage der Begutachtungsergebnisse der DFG.

Am 26. Juni 2020 hat die GWK neun Konsortien aus der ersten Ausschreibungsrunde in die Bund-Länder-Förderung aufgenommen:

  • NFDI4Culture - Konsortium für Forschungsdaten zu materiellen und immateriellen Kulturgütern (Geisteswissenschaften),
  • KonsortSWD - Konsortium für die Sozial-, Bildungs-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften (Sozialwissenschaften),
  • GHGA - Deutsches Humangenom-Phenomarchiv (Medizin),
  • NFDI4Health - Nationale Forschungsdateninfrastruktur für personenbezogene Gesundheitsdaten (Medizin),
  • DataPLANT - Daten in Pflanzen-Grundlagenforschung (Biologie),
  • NFDI4BioDiversität - Biodiversität, Ökologie und Umweltdaten (Biologie),
  • NFDI4Cat - NFDI für Wissenschaften mit Bezug zur Katalyse (Chemie),
  • NFDI4Chem - Fachkonsortium Chemie in der NFDI (Chemie),
  • NFDI4Ing - Nationale Forschungsdateninfrastruktur für die Ingenieurwissenschaften (Ingenieurwissenschaften)

Am 2. Juli 2021 hat die GWK weitere zehn Konsortien aus der zweiten Ausschreibungsrunde in die gemeinsame Förderung aufgenommen:

  • NFDI4Microbiota – Nationale Forschungsdateninfrastruktur für Mikrobiota-Forschung (Lebenswissenschaften),
  • NFDI4Earth – NFDI Konsortium Erdsystemforschung (Geowissenschaften),
  • BERD@NFDI – NFDI für Wirtschaftsdaten und Verwandtes (Sozial- und Verhaltenswissenschaften),
  • Text+ – Sprach- und textbasierte Forschungsdateninfrastruktur (Geisteswissenschaften),
  • NFDI4DataScience – NFDI für Datenwissenschaften und Künstliche Intelligenz (Informatik, System- und Elektrotechnik), 
  • DAPHNE4NFDI – DAten aus PHoton- und Neutronen Experimenten (Physik),
  • FAIRmat – FAIRe Dateninfrastruktur für die Physik der kondensierten Materie und die chemische Physik fester Stoffe (Physik),
  • NFDI-MatWerk – Nationale Forschungsdateninfrastruktur für Materialwissenschaft & Werkstofftechnik (Materialwissenschaft und Werkstofftechnik),
  • MaRDI – Mathematische Forschungsdateninitiative (Mathematik),
  • PUNCH4NFDI – Teilchen, Universum, Kerne und Hadronen für die NFDI (Physik).

Am 4. November 2022 hat die GWK acht weitere Konsortien in die Bund-Länder-Förderung aufgenommen:

  • NFDI4Memory - Konsortium für historisch arbeitende Geisteswissenschaften (Geisteswissenschaften),
  • NFDI4Objects - Forschungsdateninfrastruktur für die materiellen Hinterlassenschaften der Menschheitsgeschichte (Geisteswissenschaften),
  • NFDI4BIOIMAGE - Nationale Forschungsdateninfrastruktur für Mikroskopie und Bildanalyse (Lebenswissenschaften),
  • NFDI4Energy - Nationale Forschungsdateninfrastruktur für die interdisziplinäre Energiesystemforschung (Ingenieurwissenschaften),
  • NFDI4Immuno - Nationale Forschungsdateninfrastruktur für Immunologie (Lebenswissenschaften),
  • FAIRagro - FAIRe Dateninfrastruktur für die Agrosystemforschung (Agrarwissenschaften),
  • NFDIxCS - Nationale Forschungsdateninfrastruktur für und mit Computer Science (Ingenieur- und Computerwissenschaften),
  • Base4NFDI - Basisdienste für die NFDI.

Diese acht Konsortien der dritten und damit letzten Förderrunde komplettieren die NFDI.

Weitere Informationen zur NFDI sind unter folgender Webseite abrufbar: www.nfdi.de

Zum Herunterladen:

Bund-Länder-Vereinbarung zu Aufbau und Förderung einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur vom 26. November 2018: PDF-Datei (nicht barrierefrei)

Agreement between the Federal Government and the Länder concerning the Establishment and Funding of a National Research Data Infrastructure (NDFI) of 26 November 2018: PDF-Datei (nicht barrierefrei)